Standortförderung
Seilbahnen als Wirtschafts- und Tourismusmotor
Die Seilbahnbranche hat in der Schweiz eine wichtige wirtschaftliche sowie touristische Bedeutung. Die Bergbahnen sind der wirtschaftliche Motor vieler Bergregionen: sie schaffen Arbeitsplätze – nicht nur bei den Seilbahnen direkt, sondern auch bei zahlreichen anderen Tourismuseinrichtungen und im lokalen Gewerbe.
Bedeutung von Seilbahnen für den öffentlichen Verkehr
Seilbahnen spielen auch eine wichtige Rolle beim Personentransport in Städten. Standseilbahnen werden in zahlreichen urbanen Zentren als Verkehrsmittel genutzt, um die Menschen in meist höhere gelegene Quartiere oder zu Aussichtspunkten zu bringen. So sind in etwa in Bern, Biel, Freiburg, Lugano, Locarno oder Zürich urbane Standseilbahnen im Einsatz. Seilbahnen dienen ausserdem dazu, um verschiedene Berggebiete bzw. autofreie Ortschaften erreichen zu können.
Luftseilbahnen werden immer häufiger als öffentliches Verkehrsmittel in Städten genutzt. Im Ausland sind bereits unzählige Stadt-Gondelbahnen in Betrieb oder im Bau. So schweben in Barcelona zwei Seilbahnen über der Stadt und bringt die moderne Gondelbahn in London zu den Royal Docks. Auch in Madrid verbindet eine Seilbahn verschiedene Stadtteile miteinander. Auch ausserhalb Europas werden Seilbahnen vielfach für den urbanen Verkehr genutzt. Beispiele sind die Mi Teleférico in La Paz, ein Seilbahnnetz mit zehn Linien und täglich mehr als 300'000 Fahrgästen, oder die Teleférico do Alemão in Rio de Janeiro, welche es den Menschen erleichtert, verschiedene Stadtteile zu erreichen.
Seilbahnen als Lösung gegen Stau
Luftseilbahnen können auch in urbanen Gebieten eine interessante Verkehrslösung sein. Sie brauchen weniger Platz als Strassen und Eisenbahnlinien, sind umweltfreundlicher als anderer Verkehrsmittel, ruhig und vergleichsweise günstig im Bau und Betrieb. Ausserdem können sie grosse Steigungen bewältigen und Hindernisse wie Wasser oder unwegsames Gelände überwinden. Urbane Seilbahnen sind zudem eine Möglichkeit, den Stau auf Strassen sowie den Treibstoffausstoss zu reduzieren und können auch für Touristinnen und Touristen ein Anziehungspunkt sein. So entlastet etwa in Toulouse die längste Stadtseilbahn der Welt den Verkehr auf den Strassen beträchtlich.
Ob die Errichtung einer Luftseilbahn für den öffentlichen Verkehr sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab. So ist die Förderkapazität einer Gondelbahn limitiert. Das heisst, man kann zwar bei schwächerer Auslastung die Förderleistung drosseln, aber es gibt keine Möglichkeit, über die maximale Förderkapazität hinauszugehen. Dazu kommen die gerade in der Schweiz besonders hohen rechtlichen Hürden, wie der Landschaftsschutz. Spezielle Herausforderungen sind auch der Brandschutz und die Rettungsmöglichkeiten im dicht überbauten Gebiet.
Die Branche setzt sich für faire Preise ein
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich ein Land mit hohen Preisen. Entsprechend hoch ist das Lohnniveau. Auch die Baubewilligungsverfahren sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Bei touristischen Leistungen, die in der Regel sehr personalintensiv sind, macht sich dies auch bei den Preisen bemerkbar. Zudem macht der sehr hohe Franken-Kurs einen touristischen Aufenthalt für ausländische Gäste noch teurer. All diese Faktoren können die Seilbahnunternehmen nicht oder nur in sehr geringem Masse beeinflussen. Dennoch versuchen Seilbahnunternehmen so gut wie möglich, Preiserhöhungen so moderat wie möglich zu gestalten. So etwa zeigt, das Saison Monitoring Winter von Seilbahnen Schweiz für die Wintersaison 2022/23, dass zwei Drittel der Schneesportgebiete in der letzten Saison ihre Preise nicht erhöht haben.
Die Chance des Schweizer Tourismus liegt vor allem in der hohen Qualität von Angebot und Dienstleistungen, aber auch in der einmalig schönen Landschaft und einem hervorragenden Netz des öffentlichen und touristischen Verkehrs. Auch bezüglich Schneesicherheit hat die Schweiz Trümpfe: die Schweizer Skigebiete liegen oft höher als in anderen Alpenländern. Ob Preis und Leistung stimmen, entscheiden im Endeffekt die Gäste. Die Schweizer Seilbahnunternehmen geben ihr Bestes, den Besucher:innen die beste Kombination auf Erlebnis, Komfort und Sicherheit zu bieten.